Banner Kieferorthopädie Erwachsene
 
Telefon

++49(0)7720 61605

Adresse

Austrasse 20
78056 VS- Schwenningen

 

 


Feste Zahnspangen

 

Manche Zahnbewegungen können nur mit einer festsitzenden Zahnspange durchgeführt werden. Bei der festen Zahnspange werden mit Kunststoff Brackets auf die Zahnoberfläche geklebt, auf die Backenzähne werden meistens die Brackets auf Bändern angebracht, da diese den höheren Kaubelastungen besser Stand halten. In jedem Bracket befindet sich ein kleiner Schlitz, in den ein Metallbogen eingelegt wird, der die Brackets alle miteinander verbindet. Hinter dem letzten Zahn wird dieser umgebogen. Durch die Schlitze bekommt der Zahn die Information, wie der Zahn einmal stehen soll. Der Metallbogen überträgt diese Information auf die Zähne und bewegt diese damit.

Heute gibt es eine Vielzahl moderner Brackets und Bögen, die die Behandlung schneller, besser und schonender machen. Fragen Sie uns! Wir zeigen Ihnen gerne die verschiedenen modernsten Brackets und Bögen.

 

Folgende Brackettypen gibt es:

  • Metallbrackets

    Die Bögen werden mit dünnen Drahtligaturen in den Brackets befestigt. Zusätzlich zu den "normalen" Metallbrackets bieten wir auch sehr kleine Metallbrackets an – die sogenannten Mini-Brackets. Sie funktionieren genauso gut wie die großen Brackets, bieten jedoch Vorteile hinsichtlich der Mundhygiene (die Zähne können leichter gereinigt werden) und der Ästhetik. 




 
  • Zahnfarbene Brackets (Keramikbrackets)

    Um hohen ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden, verwenden wir kleine zahnfarbene Brackets. Sie passen sich der natürlichen Zahnfarbe an. Diese Brackets werden aus Keramik gepresst und sind weißlich. Dadurch sind sie wesentlich unscheinbarer als die Metallbrackets. Da die verwendeten Keramikbrackets eine polierte Oberfläche besitzen, sind die Reibungskräfte geringer als bei den Metallbrackets. Keramikbrackets eignen sich auch für Patienten mit Nickel- bzw. Kobaltallergien. Wir verwenden in unserer Praxis das Keramikbracket Clarity Advanced der Firma Unitek. Es handelt sich eins der ästhetisch anspruchsvollsten Bracketsysteme, das auf dem Markt erhältlich ist.

     

  • Selbstligierende Brackets

    Bei den Metall- und Keramikbrackets wird der Drahtbogen durch dünne Drahtligaturen oder Gummiringe im Bracketschlitz gehalten. Dadurch entsteht besonders durch die Gummiringe eine hohe Reibungskraft, die auf die Behandlungsdauer Einfluss hat. Bei den sogenannten selbstligierenden Systemen wird der Bogen durch eine sehr reibungsarme Klappe im Bracket fixiert. Durch die geringe Reibung werden deutlich geringere Kräfte zur Zahnbewegung benötigt – selbstligierende Brackets ermöglichen eine gleichmäßige und schonende Kraftübertragung auf die Zähne. Sie sind durch die geringeren Kräfte weniger schmerzhaft und ermöglichen eine schnellere Behandlung. Durch den Verzicht auf die Gummis sind sie ausgesprochen hygienefreundlich.

     

  • Unsichtbare Lingualbrackets

    Feste Zahnspangen müssen heute nicht mehr zwangsläufig sichtbar sein. Bei der Lingualbehandlung werden die Brackets auf der Innenseite der Zähne (lingual) befestigt und sind daher von außen völlig unsichtbar.                            

    Das weltweit modernste linguale Bracketsystem heißt Incognito® (www.lingualtechnik.de). Im Gegensatz zu herkömmlichen konfektionierten Lingualbrackets wird jedes einzelne Incognito-Bracket in einem Fachlabor individuell für den Patienten hergestellt. Dadurch wird ein Höchstmaß an Präzision und ein extrem flaches Bracketprofil erreicht, das wiederum den Tragekomfort erhöht. Zudem wird die Gewöhnungsphase deutlich verkürzt. Die Brackets werden im CAD/CAM-Verfahren aus einer hochgoldhaltigen Legierung hergestellt und empfehlen sich somit auch für Patienten mit Nickelallergien.
    Die Lingualbehandlung erfordert einen hohen Material- und Zeitaufwand, dauert in der Regel aber nicht länger als eine Behandlung mit einer normalen festen Zahnspange.
    Die Eingewöhnungsphase ist länger als bei einer äußeren Zahnspange, da sich vor allem die Zunge erst mit dem "Fremdkörper" arrangieren muss. Das gilt auch für die Aussprache. Die meisten Patienten empfinden nach ca. 2-3 Wochen keinerlei Beeinträchtigung mehr.

     

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
zur Datenschutzerklärung Ok